Mehr Reichweite und SEO-Boost.
Schutz vor Abmahnungen und Strafen.
Eine barrierefreie Website bietet Unternehmen zahlreiche Wettbewerbsvorteile und positioniert sie als moderne, verantwortungsbewusste Akteure am Markt. Mit der Umsetzung digitaler Barrierefreiheit öffnen sich Unternehmen für eine erheblich größere Zielgruppe: Nicht nur Menschen mit Behinderungen profitieren, sondern auch ältere Nutzer, Personen mit temporären Einschränkungen oder geringen Deutschkenntnissen sowie mobile User oder Menschen mit wenig Internet-Erfahrung.
Das größte Potenzial liegt in der Reichweitenerweiterung: Studien zeigen, dass allein in Deutschland über 20% der Bevölkerung durch Barrieren digitaler Angebote ausgeschlossen werden. Indem diese Hürden beseitigt werden, erschließen Unternehmen schnell neue Kundensegmente. Selbst Angehörige von Menschen mit Behinderungen sind nachweislich kaufentscheidend und bevorzugen Anbieter, die Inklusion ernst nehmen.
Neben der Erfüllung gesetzlicher Vorgaben – ab Mitte 2025 ist Barrierefreiheit für Unternehmenswebsites Pflicht – bringt die frühzeitige Umsetzung auch wirtschaftliche Vorteile. Barrierefreie Websites sind intuitiver und bieten eine bessere Nutzererfahrung für alle, was zu längerer Verweildauer und einer höheren Conversion-Rate führt. Menschen können sich leichter informieren, bewegen sich schneller zum Ziel und werden somit eher zu zahlenden Kunden.
Ein weiterer Vorteil: Die Indexierbarkeit barrierefreier Websites ist dank klarer Inhalte, strukturierter Navigationswege und sauberem HTML auch für Suchmaschinen deutlich besser. Das führt zu einer höheren Sichtbarkeit bei Google und Co., was wiederum mehr organischen Traffic und potentielle Kundschaft bedeutet.
Zudem entsteht ein positives Markenbild: Unternehmen, die Barrierefreiheit leben, signalisieren gesellschaftliche Verantwortung und moderne Werte. Das wirkt sich positiv auf die Kundenzufriedenheit und -bindung aus und stärkt die Corporate Identity nachhaltig – ein klarer Vorteil gegenüber Mitbewerbern, die diesen Aspekt noch nicht berücksichtigen.
Fazit: Barrierefreiheit ist weit mehr als eine bloße gesetzliche Pflicht. Sie ist ein strategischer Erfolgsfaktor, der Unternehmen hilft, ihre Marktposition zu stärken, neue Kunden zu gewinnen, Suchmaschinen-Rankings zu verbessern und Social Responsibility sichtbar zu machen.
Ab dem 28. Juni 2025 gilt in Deutschland eine gesetzliche Pflicht zur Barrierefreiheit für viele Websites und Apps – das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) setzt damit die EU-Richtlinie des European Accessibility Act (EAA) um. Diese Pflicht betrifft vor allem Unternehmen, die Produkte oder Dienstleistungen an Verbraucherinnen und Verbraucher anbieten, wie etwa Online-Shops, Banken, Versicherungen oder Verkehrsbetriebe.
Barrierefreiheit ist mehr als nur eine rechtliche Verpflichtung: Sie bringt handfeste Vorteile mit sich. Durch barrierefreie Gestaltung wird die Reichweite der Website deutlich erhöht, da Inhalte für Menschen mit unterschiedlichsten Behinderungen sowie für ältere Menschen und Nutzer auf mobilen Geräten besser zugänglich sind. Dies verbessert die Nutzererfahrung für alle Besucher, was sich positiv auf Verweildauer und Conversionraten auswirkt.
Darüber hinaus stärkt Barrierefreiheit die Marke und das Image eines Unternehmens. Wer sich für Inklusion einsetzt, zeigt soziale Verantwortung und gewinnt das Vertrauen einer breiten und vielfach loyalen Zielgruppe. In Zeiten von immer mehr Bewusstsein für Diversity und sozialer Nachhaltigkeit ist das ein wichtiger Wettbewerbsvorteil.
Um den hohen Anforderungen gerecht zu werden, orientiert sich das BFSG an der internationalen Norm EN 301 549 und den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1 auf Stufe AA. Das bedeutet, dass Websites gut strukturiert, verständlich, per Tastatur bedienbar und für Screenreader zugänglich sein müssen.
Unternehmen sollten daher schon jetzt die notwendigen Schritte einleiten, um ihre digitalen Angebote rechtzeitig barrierefrei zu gestalten. Das sichert nicht nur die gesetzliche Compliance, sondern auch langfristig mehr Sichtbarkeit, Nutzerzufriedenheit und positive Markenwahrnehmung. Barrierefreiheit ist somit ein strategisches Investment in die Zukunft und ein Schlüssel für nachhaltigen digitalen Erfolg.
Die Einführung von Barrierefreiheit in einer Website kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Entscheidend ist der Ausgangszustand: Handelt es sich um eine bestehende Seite mit veralteten Strukturen, reicht eine Optimierung oft nicht aus, um die gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen. In diesen Fällen ist ein Relaunch sinnvoll, bei dem Barrierefreiheit von Beginn an integriert wird. Für neu geplante Websites gilt: Eine gründliche Analyse und strategische Planung sind der erste Schritt, um langfristig eine stabile, rechtssichere und nutzerfreundliche Grundlage zu schaffen.
Ansatz | Beschreibung | Wann geeignet? |
---|---|---|
Analyse | Gründliche Prüfung der bestehenden Website mit Tools, manuellen Tests und Screenreader-Checks. Ermittlung aller Barrieren und rechtlichen Lücken. | Empfohlen als erster Schritt für jede Website, unabhängig vom Zustand. |
Relaunch | Kompletter Neubau der Website mit Fokus auf Barrierefreiheit von Anfang an. Inhalte, Design und Technik werden neu aufgesetzt. | Sinnvoll bei veralteten Systemen, schlechtem Code oder grundlegenden Strukturproblemen. |
Optimierung | Gezielte Anpassung einzelner Bereiche wie Kontraste, Navigation, Formulare oder Medieninhalte, um Barrieren zu reduzieren. | Ideal für moderne Websites, die bereits auf einem guten technischen Stand sind. |
Die Wahl zwischen Analyse, Relaunch oder Optimierung hängt von den individuellen Gegebenheiten ab. Während eine reine Optimierung oft schnell und kosteneffizient umgesetzt werden kann, bietet ein Relaunch die Chance, eine Website technisch und gestalterisch komplett auf barrierefreie Standards auszurichten. Wichtig ist, dass Unternehmen den Prozess nicht als einmalige Aufgabe betrachten, sondern Barrierefreiheit als kontinuierliche Verpflichtung verstehen: Regelmäßige Tests, Updates und Anpassungen sichern langfristig die Qualität und erfüllen dauerhaft die Anforderungen der WCAG 2.1 sowie des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes.
In deinem persönlichen und kostenlosen Erstgespräch besprechen wir gemeinsam deine Ziele, Wünsche und Anforderungen für deinen Webauftritt. Ganz unverbindlich erhältst du wertvolle Impulse und Klarheit, wie du online erfolgreich durchstartest.
Goyub Digital Performance GmbH
Otto-Volger-Straße 15
65843 Sulzbach
welcome@goyub.de
Sieh selbst, worauf es ankommt. In drei wichtigen Bereichen zeigen wir, wie digitale Lösungen einfach, effektiv und zukunftssicher funktionieren. Von smarten Strategien bis zur praktischen Umsetzung.
Copyright © 2025 Goyub Digital Performance GmbH| Alle Rechte vorbehalten